Das Geschichtshaus am Lohranger will seinen Besuchern einen Einblick in die Volksfrömmigkeit vergangener Tage rund um die Pinzberger Marienkapelle präsentieren.
Neben zahlreichen Votivgaben befinden sich im Zentrum der Ausstellung aufwendig restaurierte Wachspuppen, welche einst hier aus Dankbarkeit gegenüber Gott gestiftet wurden. Darüber hinaus werden kostbare Paramente und sakrale Gegenstände in dieser Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. An einer Medienstation kann man interessante Einzelheiten über die Volksfrömmigkeit rund um die Pinzberger Marienkapelle in Erfahrung bringen.
Finanziert wurde dieses ca. 260.000 Euro teure LEADER-Kulturprojekt aus Mitteln der Europäischen Union, des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Oberfrankenstiftung, der Gemeinde Pinzberg, des Erzbistums Bamberg und der Marienkapellenstiftung Pinzberg.
An Stelle eines festen Eintrittspreises erbitten wir eine Spende für den Unterhalt des Geschichtshauses am Lohranger.
Im Jahr 2025 ist das Geschichtshaus am Lohranger am Sonntag, 3. August, im Rahmen der Friedenswallfahrt und am Freitag, 15. August, im Rahmen des Kapellenbettags bzw. unseres Pfarrfestes für Sie geöffnet.
Für Gruppen ermöglichen wir gerne auf Voranfrage im kath. Pfarramt Pinzberg auch im Winterhalbjahr Sonderöffnungszeiten. Sie erreichen das Pfarramt montags und mittwochs von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr unter der Telefonnummer 09191 – 13 7 10 oder via E-Mail unter st-nikolaus.pinzberg@erzbistum-bamberg.de.
Sie finden das Geschichtshaus am Lohranger in der Äußeren Kapellenstraße 9 in 91361 Pinzberg auf dem Gelände der Marienkapelle am Ausgangspunkt des Kirchenwanderwegs St. Nikolaus.